Eine Garantie auf Reparaturleistungen kann bestehen
Wer eine Abmahnung als Online-Shop-Betreiber vermeiden möchte, muss sich in Deutschland an einige gesetzliche Vorgaben halten. Manch ein Service, von dem Internetnutzer beim Erwerb von Produkten und Dienstleistungen profitieren, beruht jedoch auf Freiwilligkeit – wie auch die Garantie auf Reparaturen, die für Elektrogeräte und andere Waren anfallen können.
Im Folgenden erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Garantie auf Reparatur. Wir verraten Ihnen unter anderem, wie oft eine Reparatur in der Garantiezeit möglich ist, inwiefern Gewährleistung und Garantie nach einer Reparatur zu unterscheiden sind und ob Garantiezeiträume nach erfolgten Reparaturvorgängen verlängert werden.
Inhalt
So funktioniert die Garantie auf Reparatur
Viele bekommen euphorische Gefühle, wenn nach getaner Online-Bestellung ein neues Gerät geliefert wird. Doch in manchen Fällen, wird die Freude durch Mängel am Produkt gedämpft, die beim Öffnen der Lieferverpackung oder nach nur wenigen Wochen der Nutzung sichtbar werden.
Doch woran erkennen Verbraucher, dass eine Reparatur via Garantie geboten wird? Finden sich auf der Produktseite des Online-Shops keine Hinweise dazu, liegt der Bestellung in der Regel ein Garantiebeleg bei, der darauf hinweist. Ist auch das nicht der Fall, ist davon auszugehen, dass keine Garantie auf Reparatur vorliegt. Es zeigt sich also:
- Hersteller bzw. Verkäufer entscheiden sich freiwillig dazu, einen Garantieanspruch zu bieten.
- Garantiegeber können zudem Beschränkungen zur Garantie festlegen. Wie lange eine Reparatur übernommen wird, hängt also von den genauen Formulierungen des Garantieschreibens ab.
Gewährleistung und Garantie bei Anspruch auf Reparatur unterscheiden
Wie bereits erwähnt, besteht eine Garantie auf Reparatur nur dann, wenn beispielsweise ein Hersteller oder auch ein Privatverkäufer sich aus freien Stücken dazu entscheidet, diesen Service anzubieten. Ein solcher Garantieanspruch darf jedoch nicht mit dem Recht auf Gewährleistung verwechselt werden.
Der Händler leistet folglich die Gewähr, dass weder Sach- bzw. Rechtsmängel bei der gelieferten Ware vorhanden sind. Kaufen Sie beispielsweise ein elektronisches Gerät online, gilt in der Regel eine zweijährige Gewährleistungsfrist. Die Länge der Frist sorgt jedoch nicht dafür, dass beschädigte Produkte nach 1,5 Jahren einfach zurückgegeben werden können. Die Beweislast richtet sich nämlich nach der verstrichenen Zeit.
Innerhalb der ersten sechs Monate wird nicht selten zugunsten des Käufers angenommen, dass das betroffene Produkt bereits bei der Lieferung Mängel aufgewiesen hat. Vergeht mehr Zeit, stehen wiederum die Käufer in der Beweispflicht. Diese müssen dann nachweisen, dass entsprechende Schäden bzw. Fehlfunktionen schon beim Kauf vorhanden waren. Ist eine Gewährleistungsfrist verstrichen, sind Händler nicht mehr zum Umtausch oder zur Ausbesserung verpflichtet. Eine Garantie auf Reparatur kann dann wie eine Erweiterung wirken:
- Gilt beispielsweise eine dreijährige Garantie auf fehlerfreie Funktionalität, können Ansprüche auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden.
- Ein Garantieversprechen wirkt bindend. Zwar können sich Produkthersteller oder auch Verkäufer frei dazu entscheiden, sie müssen sich jedoch dann auch daran halten.
Besteht ein Anspruch auf Gewährleistung, kommt es zudem zur Unterscheidung zwischen Rechts- und Sachmangel. Letzterer liegt unter anderem dann vor, wenn eine unvollständige Lieferung vorliegt oder die Produktbeschaffenheit von der Beschreibung abweicht, die online gemacht wurde. Ein Rechtsmangel hingegen kann vorliegen, wenn Diebesgut online zum Verkauf angeboten wird und der eigentliche Eigentümer Ansprüche geltend macht.
Ist eine Verlängerung der Garantie auf Reparatur möglich?
Ausbesserungs- und Umtauschansprüche führen nicht selten zu Fragen beim Verbraucher, so auch das Recht auf Reparatur via Garantie. Wie lange ein Garantieanspruch besteht, hängt, wie bereits gesagt, von den individuellen Garantiebeschränkungen ab. Käufer fragen sich jedoch immer wieder, was passiert, wenn dieser Anspruch geltend gemacht wird: Verlängert sich dieser, wenn es zur Ausbesserung kommt? Besteht eine erneute Garantie auf die Ersatzteile nach einer Reparatur?
Ähnlich wie bei der Garantie auf Reparatur sieht es auch bei der Gewährleistung aus. Bei dieser kann es nur im Ausnahmefall zu einer neuen Verjährungsfrist kommen: Dafür muss die verantwortliche Partei jedoch offiziell den Anspruch auf Nacherfüllung anerkennen. Das ist aber nur selten der Fall. Händler berufen sich eher darauf, aus Kulanz zu handeln, um diese Fristerneuerung zu vermeiden.
Gesetzliche Vorgaben
Wie bereits erwähnt, ist die Garantie auf Reparatur nicht durch bestehende Gesetze obligatorisch anzubieten. Vorgaben aus dem BGB werden jedoch bedeutsam, wenn sich Hersteller bzw. Verkäufer dazu entscheiden, diesen Service zu bieten. So gibt § 443 BGB vor, dass Erklärungen dieser Art verbindlich sind. Folglich verpflichten sich Verkäufer dadurch selbst, Garantieleistungen im Fall von Mängeln umzusetzen.
Eine Garantieerklärung wirkt folglich wie ein Vertrag, der es Verbrauchern ermöglicht, Ansprüche geltend zu machen. Weigert sich ein Händler, ein Garantieversprechen zu befolgen, können Betroffene rechtlich dagegen vorgehen.
clara meint
29. August 2023 at 11:23
Danke für den Hinweis, dass man nur eine Garantie für die Reparatur hat, wenn der Verkäufer diese aus freien Stücken anbietet. Deshalb achte ich bei meinen Käufen immer auf die Garantie. Mir ist Nachhaltigkeit total wichtig und ich schaue immer, dass sich meine Elektrogeräte, wenn möglich reparieren lassen kann. [Link von Redaktion entfernt]
Kira N. meint
28. Juni 2021 at 14:03
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Garantie bei Reparatur. Gut zu wissen, dass man bei vielen Online Shops eine ewisse Zeit lang Garantie auf die Elektrogerätereparatur erhält. Ich habe vor einiger Zeit einen Ofen gekauft und da er nun nicht mehr funktioniert, wollt ich mich zur rechtlichen Lage der Reparatur informieren.